You are here

Balkon- und Beetpflanzen
In unseren Glashäusern kultivieren wir bis zu 250 verschiedene Sorten an Balkon- und Fensterblumen sowie spezielle Beetpflanzen. Unsere Stärke sind ein besonders breites Sortiment, jährliche Neuheiten und Raritäten. Dadurch grenzen wir uns von unseren Mitbewerbern ab.
Service
Eine wichtige Serviceleistung ist das Auspflanzen der Balkonkästen für unsere Kunden. Die Kisterl werden bei uns im Frühling abgegeben, von uns ausgepflanzt und zum Anwachsen im Glashaus aufgestellt. Ausschlaggebend dabei ist die umfassende fachliche Beratung durch unsere Gärtnerinnen, was die standortgerechte und individuelle Zusammenstellung der Balkon- und Fensterkisterl betrifft.
Fragen Sie uns doch einfach nach diesem Service – wir freuen uns, auch Ihre Balkonkästen bepflanzen zu dürfen!
Tipps zur Rosenpflege
Rosen sind Sonnenkinder und bevorzugen humose, tiefgründige Böden.
Über den Sommer sind regelmäßige Wassergaben jedoch nicht über das Laub
Sehr wichtig. Sie beugen Krankheiten vor.
Düngen sollte man im Frühjahr mit einem Volldünger, der auch Phosphor und Kali
Für die Blütenbildung enthält enthält.
Ab Juli keinen Stickstoff mehr geben, sonst reifen die Triebe nicht aus. Anfang
September Kali düngen, zur Festigung des Holzes.
Im Sommer nicht nur verblühte Blumen ausbrechen, sondern die ganze Dolde und
Das nächste Blatt abschneiden. Die Rose treibt dann schneller wieder nach.
Vorbeugend gegen Krankheiten sollte bei den meisten Sorten bereits nach dem
Austrieb mit einem Kombi-Rosenspritzmittel behandelt werden. Dies kann man
Gegebenenfalls alle 2-3 Wochen wiederholen.
Winterschutz bieten das tiefe Einsetzen des Rosenstocks (Veredelung sollte mindestens
8cm unter der Erde sein) und das Anhäufeln der Veredelung. Nach dem Winter werden
Rosen zurückgeschnitten, Edel- und Beetrosen auf 3-5 Augen. Der richtige Zeitpunkt
Dafür ist dann, wenn die Forsithien blühen.
